Gemeinsam für eine sonnige Zukunft
Von Februar bis Juli 2024 wurde ein spannendes internationales Austauschprogramm ins Leben gerufen – initiiert von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Unter dem Motto „Qualitätsinfrastruktur für Photovoltaik“ (QI4PV) tauschten sich Expertinnen und Experten aus sieben Ländern – darunter Armenien, Indien, Indonesien, Marokko, Tunesien, Senegal und Vietnam – über die Zukunft der Solarenergie aus.
Fünf Online-Veranstaltungen standen dabei im Fokus und deckten Themen ab, die für die Zukunft der Photovoltaik entscheidend sind: von Qualitätssicherung, Best Practices und Prüflaboratorien über Normen und Metrologie bis hin zum Recycling von Solarmodulen.

Ein besonderes Highlight war der anschließend fortgeführte Austausch zwischen den französischsprachigen Ländern Marokko, Tunesien und Senegal. In drei intensiven Gesprächsrunden wurden gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Branche entwickelt. Dabei ging es nicht nur um technische Details wie das Management von Prüflaboratorien, sondern auch um große Zukunftsfragen wie die Finanzierung und Nachhaltigkeit dieser Einrichtungen.
Herausforderungen meistern, Chancen nutzen
Ein wiederkehrendes Thema war die Frage, wie Testlaboratorien mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt halten können. Während die Labore stolz ihre Stärken präsentierten, wurde auch deutlich, dass in vielen Ländern gesetzliche Vorgaben fehlen, um den Einsatz hochwertiger Photovoltaik-Technologien zu garantieren.
Die Diskussionen brachten jedoch nicht nur Probleme, sondern auch inspirierende Beispiele hervor: Tests, die die Qualität von Solarprojekten maßgeblich verbessert haben, wurden ausführlich besprochen.
Eine starke Basis für die Zukunft
Das vielleicht wertvollste Ergebnis der Gespräche war der Aufbau von Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern. Gemeinsam wollen sie die Solarenergie voranbringen und planen zwei bis drei jährliche Treffen, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu teilen.
Dieser Austausch ist mehr als nur ein Programm – es ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren, sonnigeren Zukunft für uns alle.
Titelbild Copyright © PTB/shutterstock.com/g/lukelake
Lektorat: Sabine Thomas